Das große Portal über Impathie & Empathie
In einer zunehmend narzisstischen Welt wird es für empathische Menschen immer schwieriger, ihr wahres Wesen authentisch leben zu können. Der Schlüssel hierfür ist die Entwicklung ausreichender Impathie.
Nur durch viel Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl schaffst du die richtige Balance zwischen deinem Inneren und dem Außen.
Daher habe ich dieses großartige Netzwerk von empathischen Therapeuten, Coachs oder Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Sie können dich dabei unterstützen, besser mit dir oder in dieser Welt zurecht zu kommen.
Daneben bietet dir dieses Portal eine Menge weiterer Informationen. Siehe unten, Luca Rohleder.

— 1 —
DISKUSSIONSFORUM
Beiträge zu Empathie & Impathie
Was ist eigentlich Impathie? Welche Stärken habe ich als empathischer Mensch? Welches Leben passt zu meinem Wesen am besten? Diese und weitere Fragen werden hier geklärt. Dort kannst du auch mitdiskutieren.

— 2 —
ANSPRECHPARTNER
Coachs, Therapeuten, Selbsthilfegruppen
Viele hegen den Wunsch nach einer Expertin oder einem Experten in der Nähe. Dafür gibt es das Netzwerkverzeichnis. Dort kannst du herausfinden, welche Coaches, Therapeuten oder Gruppen in deiner Region aktiv sind.

— 3 —
SELBSTTEST
Wie empathisch bin ich?
Manche Menschen stellen sich die Frage: „Bin ich empathisch?“ Dieser kurze und effektive Test soll dir helfen, herauszufinden, wie ausgeprägt deine Empathiefähigkeit ist, inklusive kostenfreier Auswertung.

— 4 —
VERANSTALTUNGEN
Empathische Menschen treffen
Hier findest du viele Online- und Offlinetermine. Das können Online-Workshops, Stammtische, Seminare, Weiterbildungen, Ausbildungen, regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen und vieles mehr sein.
Impathie ist im Übrigen die Fähigkeit, sich in sich selbst einzufühlen. Diese Kompetenz zielt darauf ab, die Beziehung zu sich selbst bewusst zu gestalten. Während Empathie die Fähigkeit beschreibt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, liegt der Fokus bei der Impathie auf der inneren Beziehung zu uns selbst.
Impathie könnte man auch als Selbstempathie oder introversive Empathie bezeichnen.
Wie gehst du mit dir selbst um? Mit Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, Offenheit, Neugier, Wohlwollen und Interesse? Oder bist du vor allem mitfühlend, wenn es um andere Menschen geht, während du dich selbst manchmal aus den Augen verlierst oder sehr kritisch mit dir ins Gericht gehst? In diesem Fall lohnt es sich, den Fokus auf Impathie zu richten.
Aktuelle Blogbeiträge zu Empathie & Impathie
Liebesprobleme, wenn Empathen ihre Beziehungen idealisieren
♥ ♥ ♥ Besonders empathische Menschen neigen dazu, ihre Liebesbeziehungen zu idealisieren. Natürlich wünscht sich jeder eine Liebe á la Hollywood, aber die Realität sieht oft ganz anders aus. Natürlich kann kein Partner den Anspruch einer Idealvorstellung gerecht werden. Wird…
10 praktische Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag
In unserer hektischen Welt, in der Arbeit, Familie und soziale Verpflichtungen oft den Tagesablauf bestimmen, bleibt eines oft auf der Strecke: die Selbstfürsorge. Doch was genau bedeutet Selbstfürsorge, warum ist sie so essenziell, und wie kannst du sie bewusst in…
Weinen: Warum es unsere Seele befreit
(Von Susanne Hillar) Ich habe schon als Kind mit Weinen viel zu tun gehabt: Wenn ich in der Schule etwas nicht verstanden habe, bei Konflikten, wenn ich bei einem Spiel verloren habe oder wenn ich im Sportunterricht Angst vor etwas…
Traumjob: Vielleicht eine Illusion – aber es geht doch!
(Von Fernando S. Christian) Es vergeht kaum eine Woche, in der Ratsuchende nach einem Traumjob suchen. In meinen Coachingsessions poppt damit immer wieder die Frage auf: „Was ist ein Job, in dem ich aufgehen kann – ein Job, der mich…
Bin ich ausreichend empathisch?
Empathie könnte vielleicht das wichtigste Persönlichkeitsmerkmal unserer Zeit sein. In einer Welt, die sich ständig verändert, brauchen wir Halt und Orientierung. Dies können wir am elegantesten erreichen, in dem wir die Menschen, das Leben und die Welt besser verstehen lernen….
Warum Empathen manchmal einen unpassenden Partner wählen
Das Hauptwesensmerkmal von Empathen (eigentlich heißt es richtig: „Empathiker“) ihr stark ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Sie sind sozusagen permanent auf Empfang geschaltet. Empathische Menschen spüren auch solche subtilen Einflüsse aus Umwelt und Umfeld, die anderen verborgen bleiben. Typische Merkmale von Empathen Auf…
Wie du Musik für mehr Empathie und Impathie einsetzen kannst
(Von Gabor Paranai) Der Einfluss von Musik auf die Seele ist groß. Der Klang kann deine Stimmung positiv beeinflussen und auch deine Fähigkeit zur Empathie und Impathie fördern. Musik ist eine universelle Sprache, die uns alle berührt. Sie kann uns…
4 Gründe, warum Impathie und Resilienz einander bedingen
In einer Welt, die von ständiger Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, spielt Resilienz eine zentrale Rolle. Resilienz beschreibt unsere Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen, Krisen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Oft wird Resilienz mit Begriffen wie Selbstfürsorge, Anpassungsfähigkeit oder…
Übung: Mach doch einfach mal Pause!
(Von Julia Breuer) Viele Menschen haben verlernt, zur Ruhe zu kommen sowie ihre wahren Bedürfnisse wahrzunehmen. Daher stelle ich im Folgenden eine einfache Übung vor, um besser Pause machen zu können. Wir leben in einer Gesellschaft, die von Leistung, Beschleunigung…
Die empathische Liebe: Besonderheiten und Herausforderungen
Die empathische Liebe bietet einige Herausforderungen, denn Empathen lieben anders! Zudem sind ihre Liebesbeziehungen meist von vielen Höhen und Tiefen geprägt. Warum dies besonders bei diesen Menschen der Fall ist, liegt an der Empathie selbst. Das Hauptmerkmal von empathischen Menschen…
Narzissmus entlarven: 8 Warnsignale, auf die du achten solltest
(Von Violetta Hoffmann) Was sind eigentlich die typischen Warnsignale bei Narzissmus? Es scheint, als würden manche Menschen Narzissten förmlich magisch anziehen. In diesem Beitrag geht es deshalb um Stoppschilder und Warnzeichen, die uns unsere Intuition schickt, wenn wir es mit…
Impathie: 4 einfache Wege für mehr Selbstmitgefühl
Häufig neigen wir dazu, in Zeiten von Stress, Krisen oder auch inmitten alltäglicher Herausforderungen übermäßig hart mit uns selbst zu sein. Wir kritisieren uns für Kleinigkeiten und gestatten uns keine Schwäche. Selbstmitgefühl hingegen bedeutet, Verständnis und fürsorgliches Handeln sich selbst…
20 praktische Tipps für mehr Glücksgefühle
Bevor wir zu den Tipps für mehr Glücksgefühle kommen, schauen wir uns an, was andere Menschen so dazu sagen. Das Bundesamt für Statistik nennt dazu ein paar konkrete Zahlen. Das IfD (Institut für Demoskopie Allensbach) stellte die Frage: „Was glauben…
Was ist Impathie?
Was ist Impathie? Ja, genau –Impathie, nicht Empathie! Impathie ist die Fähigkeit, sich in sich selbst einzufühlen. Diese Kompetenz zielt darauf ab, die Beziehung zu sich selbst bewusst zu gestalten. Während Empathie die Fähigkeit beschreibt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen,…
6 brisante Nachteile von Empathie
Willst du irgendwann mal ein besserer Chef oder Mitarbeter werden, ein glücklicheres Leben führen oder einfach nur die Welt ein bisschen besser verstehen? Dann brauchst du vor allem eine Fähigkeit: Empathie – die Bereitschaft und Fähigkeit, dich in andere Menschen…
Weihnachstzeit: Empathie und Impathie in Einklang bringen
(Von Gabor Paranai) In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du in der Weihnachtszeit mehr Freude und Leichtigkeit erleben kannst – indem du Empathie (Einfühlungsvermögen) für andere und Impathie (Selbstfürsorge) für dich selbst in Balance bringst. Die Weihnachtszeit –…
Tipps, um Gedankenkarussell und Grübeln schnell zu stoppen
(Von Nicole Fehrenbacher) Vermutlich haben wir es alle schon erlebt: Das Gedankenkarussell rast oder das Grübeln lässt uns keine Ruhe. Doch je gestresster wir sind, desto schwieriger wird es. Hier erfährst du wie du solche stressenden Gedanken stoppen kannst. Wenn…
Selbstliebe stärken und mütterliche Kraft erblühen lassen
(Von Inga Dalhoff) Der Juni ist der Monat der mütterlichen Energie. Jetzt springt dich deine mütterliche Kraft förmlich an, oder? Alle Tiere gebären ihren Nachwuchs und ziehen ihn hingebungsvoll groß. Die Pflanzen tragen ihre Früchte aus. Mutter Erde nährt uns…
Abgrenzung: Warum NEIN sagen können, so wichtig ist
(Von Christian C. Fernando) Eine angemessene Abgrenzung, d.h. öfter Nein sagen, ist nicht einfach. Zumal wir ein Volk von Ja-Sagern sind. Nein sagen ist bei uns nicht so verbreitet. Oft nicht salonfähig. Und meist auch gar nicht erlaubt. Es ist…
4 effektive Übungen gegen Grübeln und negative Gedanken
(Von Anke Römer) Sei einfach im Moment, denke einfach an Nichts und entspanne dich! Doch wie soll das denn funktionieren? Wie kann ich das Grübeln stoppen? Denkt man zum Beispiel an Entspannungstechniken, haben diese zumindest alle eines gemeinsam: Der Grundgedanke…