Das große Portal über Impathie & Empathie

In einer zunehmend narzisstischen Welt wird es für empathische Menschen immer schwieriger, ihr wahres Wesen authentisch leben zu können. Der Schlüssel hierfür ist die Entwicklung ausreichender Impathie.

Nur durch viel Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl schaffst du die richtige Balance zwischen deinem Inneren und dem Außen.

Daher habe ich dieses großartige Netzwerk von empathischen Therapeuten, Coachs oder Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Sie können dich dabei unterstützen, besser mit dir oder in dieser Welt zurecht zu kommen. Und vor allem mehr auf dich zu achten und mehr für dich sorgen.

Daneben bietet dir dieses Portal eine Menge weiterer Informationen. Siehe unten, Luca Rohleder.

— 1 —

DISKUSSIONSFORUM

Beiträge zu Empathie & Impathie

Was ist eigentlich Impathie? Welche Stärken habe ich als empathischer Mensch? Welches Leben passt zu meinem Wesen am besten? Diese und weitere Fragen werden hier geklärt. Dort kannst du auch mitdiskutieren.

— 2 —

ANSPRECHPARTNER

Coachs, Therapeuten, Selbsthilfegruppen

Viele hegen den Wunsch nach einer Expertin oder einem Experten in der Nähe. Dafür gibt es das Netzwerkverzeichnis. Dort kannst du herausfinden, welche Coaches, Therapeuten oder Gruppen in deiner Region aktiv sind.

— 3 —

SELBSTTEST

Wie empathisch bin ich?

Manche Menschen stellen sich die Frage: „Bin ich empathisch?“ Dieser kurze und effektive Test soll dir helfen, herauszufinden, wie ausgeprägt deine Empathiefähigkeit ist, inklusive kostenfreier Auswertung.

— 4 —

VERANSTALTUNGEN

Empathische Menschen treffen

Hier findest du viele Online- und Offlinetermine. Das können Online-Workshops, Stammtische, Seminare, Weiterbildungen, Ausbildungen, regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen und vieles mehr sein.


Die Liebe empathischer Menschen, ISBN 9783982212081, Buchempfehlung

Impathie ist im Übrigen die Fähigkeit, sich in sich selbst einzufühlen. Diese Kompetenz zielt darauf ab, die Beziehung zu sich selbst bewusst zu gestalten. Während Empathie die Fähigkeit beschreibt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, liegt der Fokus bei der Impathie auf der inneren Beziehung zu uns selbst.

Impathie könnte man auch als Selbstempathie oder introversive Empathie bezeichnen.

Wie gehst du mit dir selbst um? Mit Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, Offenheit, Neugier, Wohlwollen und Interesse? Oder bist du vor allem mitfühlend, wenn es um andere Menschen geht, während du dich selbst manchmal aus den Augen verlierst oder sehr kritisch mit dir ins Gericht gehst? In diesem Fall lohnt es sich, den Fokus auf Impathie zu richten.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Empathie und Impathie?

Empathie ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen. Impathie hingegen bedeutet, sich in sich selbst einzufühlen. Es geht um Selbstmitgefühl, Selbstwahrnehmung und den liebevollen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und Gefühlen. Beides zusammen bildet die Basis für echte Selbstfürsorge.

Warum fällt es empathischen Menschen oft schwer, gut für sich selbst zu sorgen?

Weil sie häufig so stark auf das Wohl anderer ausgerichtet sind, dass sie ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse vernachlässigen. Impathie kann dabei helfen, wieder mehr bei sich selbst anzukommen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Außenfokus und Selbstfürsorge zu finden.

Wie unterstützt mich das Netzwerk „Impathie & Empathie“ konkret?

Du findest hier ein Forum zum Austausch, einen Empathie-Test, ein Verzeichnis von Coaches, Therapeuten und Selbsthilfegruppen sowie Veranstaltungen online und vor Ort. Das Netzwerk ist eine Plattform für Inspiration, Verbindung und konkrete Unterstützung im Alltag für mehr Selbstfürsorge.

An wen richtet sich das Portal „Netzwerk Impathie & Empathie“?

An alle Menschen, die sich als sensibel und empathisch erleben und nach Wegen suchen, sich selbst besser zu verstehen und zu stärken. Und vor allem an Menschen, die die Fähigkeiten Impathie, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge mehr in ihr Leben integrieren möchten.

Wie kann ich meine Impathie im Alltag stärken?

Indem du beginnst, dir selbst regelmäßig Fragen zu stellen wie: Was brauche ich gerade? Was fühlt sich stimmig an? Wie spreche ich innerlich mit mir? Praktiken wie Journaling, Meditation, achtsame Selbstreflexion oder professionelle Begleitung können dabei unterstützen, mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln.

Aktuelle Blogbeiträge zu Empathie & Impathie